Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur aktuellen Ausgabe springen Zur Fußzeile springen

Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung (ZHWB)

Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung (ZHWB)
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Redaktion
    • Kontakt / Impressum
    • Einreichung
    • Statistik / Metriken
    • Erklärung zum Schutz personenbezogener Daten
    • Nutzungsbedingungen
  • Call for Papers / Vorschau
  • Hinweise zur Beitragseinreichung
Suchen
  • Registrieren
  • Einloggen

Aktuelle Ausgabe

2022/2: Disziplinäre und wissenschaftliche Verortungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung
Cover
Veröffentlicht: 2022-12-13

Komplette Ausgabe

  • PDF

Editorial

  • Stichwort: Disziplinäre und wissenschaftliche Verortungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung

    Wolfgang Jütte, Claudia Lobe
    • PDF

Thema

  • Weiterbildung an Hochschulen: Zwischen Disziplin, Bildungspraxis und Profession

    Burkhard Lehmann, Gabriele Vierzigmann
    • PDF
  • Wissenschaftliche Weiterbildung und ihre besondere Positionierung. Entwurf einer transdisziplinären Orientierung

    Carolin Alexander
    • PDF
  • Interdisziplinäres Arbeiten in Hochschulweiterbildungen im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

    Ann-Kathrin Schlieszus, Teresa Ruckelshauß, Alexander Siegmund
    • PDF
  • Zeittheoretische Blicke auf wissenschaftliche Weiterbildung Zur Rolle temporaler Agenden

    Jan Schiller
    • PDF
  • Wissenschaftliche Weiterbildung in Resonanz auf gesellschaftlichen Strukturwandel Die Responsivität lebensbegleitender Bildung in Transformationsprozessen als Gegenstand qualitativer Forschung.

    Ortfried Schäffter
    • PDF

Verzeichnis der Autor_innen

  • Verzeichnis der Autor*innen

    • PDF
Alle Ausgaben anzeigen

Beitrag einreichen

Beitrag einreichen

Zeitschrift für Hochschule und Weiterbildung (ZHWB) – e-ISSN 2567-2673 ; ISSN: 0174-5859 | https://www.hochschule-und-weiterbildung.net

Mehr Informationen über dieses Publikationssystem, die Plattform und den Workflow von OJS/PKP.