Evaluierung von nachhaltiger Wirksamkeit in der wissenschaftlichen Weiterbildung

Erfahrungen und Empfehlungen für die Weiterbildungspraxis aus dem Projekt OTH mind

Autor/innen

  • Michael Hellwig
  • Marco Bradshaw
  • Irmgard Schroll-Decker

DOI:

https://doi.org/10.11576/zhwb-3391

Abstract

Evaluationen können einen wichtigen Beitrag für die professionelle Entwicklung der wissenschaftlichen Weiterbildung leisten. Voraussetzung hierfür ist die Berücksichtigung von nachhaltiger Wirksamkeit als Evaluationsziel und -gegenstand, denn daraus lassen sich wichtige Informationen für das professionelle Handeln der Beteiligten am Weiterbildungsgeschehen ableiten. Der Beitrag greift Erfahrungen aus der begleitenden Evaluations- und Wirksamkeitsforschung im Projekt OTH mind auf. Anhand der Evaluationsstandards der Deutschen Gesellschaft für Evaluation (DeGEval-Standards) werden das Vorgehen und die ergriffenen Maßnahmen in Hinblick auf die Qualität der Planung und Durchführung bewertet. Insgesamt werden fünf zentrale Empfehlungen für die Evaluationspraxis formuliert: für (1)
die Einbindung von Beteiligten im Evaluationsprozess, (2) eine Nutzenevaluation auf verschiedenen Ebenen, (3) Ziele und Gegenstände einer professionalisierungsbezogenen Evaluation, (4) eine zielbezogene Messung sowie (5) die Nutzung/ Rückkopplung der Ergebnisse an Weiterbildungsverantwortliche. Weiterbildungspraktiker*innen an Hochschulen dienen die Empfehlungen als Impulse für eigene zukünftige Evaluationsanliegen.

Downloads

Metriken
Views/Downloads
  • Abstract
    444
  • PDF
    534
Weitere Informationen

Veröffentlicht

2020-12-17

Zitationsvorschlag

Hellwig, M., Bradshaw, M., & Schroll-Decker, I. (2020). Evaluierung von nachhaltiger Wirksamkeit in der wissenschaftlichen Weiterbildung: Erfahrungen und Empfehlungen für die Weiterbildungspraxis aus dem Projekt OTH mind. Zeitschrift Hochschule Und Weiterbildung (ZHWB), 2020(2), 59–67. https://doi.org/10.11576/zhwb-3391